Thermoisolationshauben ETO-Term: Aufbau

von adam
in Blog
Zugriffe: 560
  •     Einfache Sauberhaltung im Inneren des Gehäuses.
  •     Einfacher Zugang ins Innere des Gehäuses und zur Sanitärinstallation .
  •     Stabile Konstruktion und gleichzeitig ein relativ geringes Gewicht
  •     Wiederverwendbares Gehäuse.
  •     Voller Wärmeschutz vor eisigen Temperaturen.
  •     Das Gehäuse wurde vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (PZH) zertifiziert.

Aufbau:

1 Verzinkte Rohrabschnitte.

2 Verzinkter Hamburger Rohrbogen.

3 Flanschenlose Drosselklappe für die Armaturen DN50-DN125, Kugelhahn für die Armaturen DN 32, DN 40.

4 Auslassventil zur Probenentnahme DN15 , welcher auch als Entlüftungsventil verwendet werden kann.

5. Rückschlagarmatur.

6. Manometer.

7 Schraubenwassermesser MWN. Die Lage des Wasserzählers erfüllt die Anforderungen des Herstellers bezüglich der geraden Abschnitte vor und hinter dem Wasserzähler.

8 Verzinkter Kopf der Tiefbrunnen mit einem Durchmesser von 32 mm bis 125 mm mit einem

Flansch an der Oberseite, welcher eine zentrale Positionierung des Wasserzählers gegenüber dem

Wasserrohr ermöglicht . Die Kopfplatte ist mit dem Sockel verschraubt und verdichtet.

9 Pumpenrohr der Tiefpumpe.

10 Mit einem speziellen Messrohr wird der Wasserstand im Brunnen mit Hilfe einer Pfeife geprüft.

Des Weiteren sind Sicherheitssensoren angebracht, welche einen zu niedrigen Wasserstand im

Brunnen (z.B. Cluwo Sensor) meldet.

11 Schutzrohr.

12 Wasserrohr. Rohrisolierung aus Polyurethan-Schaumstoff. Die Montage erfolgt durch Einsetzen

des Rohres von oben durch die Öffnung im Sockel des Gehäuses.

13 Gehäuse zur Öffnung.

14 Verteilerkasten aus Kunststoff. Dies ermöglicht die Verbindung der Tiefpumpe mit dem

Netzkabel des Gehäuses. Darüber hinaus ist der elektrische Schaltkasten mit einem Anschluss

für ein einphasiges Stromversorgungskabel zum Thermostat bis zu 0,25 kW und einer Service-
Steckdose ausgestattet. Der Thermostat- Anschluss sollte mit einem Differenzierungsschalter von

30mA Leckstrom geschützt werden. Die Temperatureinstellung auf dem Thermostat sollte 11 Grad

Celsius betragen. Daraufhin wird die Temperatur im Thermostat im Bereich von 7 bis 11 Grad Celsius

beibehalten. Unter dem Stromkasten befindet sich eine Öffnung (im Gehäuse) für die Platzierung

der Drähte. Der Innendurchmesser der Bohrung beträgt 68mm.

 

15. Verankerungsbügel welche die dauerhafte Halterung an der Basis des Ventilgehäuses

ermöglicht.

16 Verzinkte Metallscharniere mit variabler Drehachse.

17 Deckel ist aus glasfaserverstärktem Polyester (innen und außen), mit zusätzlichen

Wärmedämmschichten (5cm Schicht aus Styropor) ausgestattet.

Abmessungen des Deckels:

Länge-1325 mm

Höhe-950 mm

Breite-775 mm

Im Inneren des Deckels befindet sich eine 10 mm Gummidichtung. Der Deckel liegt auf dem Sockel,

stützend auf der Dichtung.

18 Der Gehäuseboden. Das Skelett ist eine Stahlkonstruktion mit einer Beschichtung aus

glasfaserverstärktem Polyester. Der Innenraum ist mit Polyurethanschaumdichtung gefüllt.

Abmessungen des Gehäusebodens (Grundplatte):

Länge-1565 mm

Höhe-60 mm

Breite-1020 mm

19 Das Befestigungselement des Gehäuseverschlusses.

 

20 Griff zum Anheben des Gehäuses.

Isolierte Brunnenhauben für Flurbrunnen

von adam
in Blog
Zugriffe: 557

Die Unternehmensgruppe EOTECH hat im Jahr 2010 in die Produktpalette eine Reihe von modernen thermo-isolierenden Gehäusen der Tiefbrunnen (sog. Thermoisolationshaube) eingeführt. Das Gehäuse ist in vielen Versionen erhältlich, auch in vielen Farbversionen. Folgende Parametern können angepasst werden:

- Nenndurchfluss

- Rohrdurchmesser

- Farbe der Thermoisolationshaube

Isolierende Gehäuse der Brunnen ETO-term (Produktion- EOTECH GmbH) - innovative Lösung in seiner Kategorie. Es ersetzt das bisher verwendete Beton-Gehäuse. Das Gehäuse ist aus glasfaserverstärktem Polyester, der seine hohe Stärke und gleichzeitig relativ geringe Masse sicherstellt. Die in der Herstellungsprozess verwendete Produktkomponenten bieten vollständigen Schutz vor eisigen Temperaturen. Darüber hinaus wird eine zusammengesetzte Wand des Gehäuses mit einem höheren Koeffizienten der Wärmewiderstand gefüllt.

Angewandte Konstruktionslösungen erlauben Ihnen, einwandfreie Sauberkeit und einfachen und schnellen Zugang im Inneren des Gehäuses zu erhalten. Im Inneren des Gehäuses ist nahtlosen Zugang zu einzelner sanitären Systemkomponenten, Wasserzähler, Armaturen und so weiter erreicht. Gehäuse erfüllt alle von der Sanitär-epidemiologischen Station gesetzen Maßstäbe. Von Hygiene-Institut der Gesundheit zertifiziert.

2. Eigenschaften:

  •  Einen einfachen Zugang zum Inneren des Gehäuses, Sanitärinstallation .
  •  Es wird durch ein robustes Design und gleichzeitig ein relativ geringes Gewicht charakterisiert
  •  wiederverwendbare Gehäuse.
  •  Vollwärmeschutz von eisigen Temperaturen.
  •  Hat einen hygienischen Zertifikat- National Institute of Public Health - NIH.

 

Thermoisolierende Brunnenköpfe - ETO-Term der Firma Eotech

von adam
in Blog
Zugriffe: 565

Ausrüstung:

- Schraubenwassermesser

- Ventil

- Rückschlagarmatur

- Auslassventil zur Probenentnahme

- Manometer

- Heizungssystem

Inklusive: Schaltkasten aus Kunststoff. Es ermöglicht den Anschluss der Tauchpumpe mit Netzkabel der Gehäuse.

Beschreibung der Aufbauteile:

1 Verzinkte Rohrabschnitte.

2 Verzinkter Hamburger Rohrbogen.

3 Flanschenlose Drosselklappe für die Armaturen DN50-DN125, Kugelhahn für die Armaturen DN 32, DN 40.

4 Auslassventil zur Probenentnahme DN15 , welcher auch als Entlüftungsventil verwendet werden kann.

5 Rückschlagarmatur.

6 Manometer.

7 Schraubenwassermesser MWN. Die Lage des Wasserzählers erfüllt die Anforderungen des Herstellers bezüglich der geraden Abschnitte vor und hinter dem Wasserzähler.

8 Verzinktes Kopf der Tiefbrunnen mit Durchmessern von 32 mm bis 125 mm mit einem Flansch an der Oberseite des Kopfes angeordnet, so dass eine zentrale Position des Wasserzähler moeglich ist, auf die Wasserleitung bezogen. Kopfplatte ist mit der Basis mit Schrauben befestigt. In dem Raum zwischen dem Kopf und dem Boden des Gehäuses findet sich eine Gummidichtung statt.

9 Ablaufrohr der Tauchpumpe

10 Rohren die verwendet werden, um den Wasserstand im Brunnen (mit hilfe einer speziellen Pfeife) und die Einführung des Sicherheitssensors der die Tauchpumpe vor niedrigem Wasserstand im Brunnen (zB. Cluwo Sensor) schützen.

11 Schutzrohr

12 Wasserleitungsrohr. Rohrisolierung aus Polyurethan-Schaumstoff. Die Baugmontage erfolgt im Einsetzen des Rohres von oben durch eine Öffnung die in dem Gehäuse enthalten ist.

13 Lochdeckel.

14 Schaltkasten aus Kunststoff. Es ermöglicht den Anschluss der Tauchpumpe mit Netzkabel der Gehäuse. Darüber hinaus wird die elektrische Schaltkasten auch mit einem Eingang für einphasige Stromversorgungskabel zum Thermostat bis zu 0,25 kW und Service-Steckdose ausgestattet. Thermostat- Anschluss sollte mit Differenzierungsschalter von 30mA Leckstrom geschützt werden. Temperatureinstellung auf dem Thermostat sollte 11 Grad Celsius betragen. Dann der Thermostat wird die Temperatur in dem Bereich von 7 bis 11 Grad Celsius behalten. Unter der Stromkiste befindet sich eine Öffnung (im Gehäuse) für die Platzierung der Drähte. Der Innendurchmesser der Bohrung beträgt 68mm.

15. Anker der die dauerhafte Halterung an der Basis des Ventilgehäuses ermöglicht.

16 Scharniere mit variabler Drehachse, aus Metall, verzinkt.

17 Deckel ist aus glasfaserverstärktem Polyester (intern und extern), mit extra Wärmedämmschichten (bildet 5cm Schicht aus Styropor) ausgestattet. Abmessungen des Deckelse: Länge-1325 mm Höhe-950 mm Breite-775 mm Im Inneren des Deckels befindet sich eine Gummidichtung 10 mm. Der Deckel ist auf dem Boden, auf der Basis der Dichtung.

18 Der Gehäuseboden. Das Skelett ist eine Stahlkonstruktion mit einer Beschichtung aus glasfaserverstärktem Polyester, Innenraum mit Polyurethanschaum dicht gefüllt. Abmessungen des Gehäusebodens (Grundplatte): Länge-1565 mm Höhe-60 mm Breite-1020 mm

19 Das Befestigungselement des Gehäuseverschlusses. 20 Griff zum Anheben des Gehäuses.

21 Betonfundament der über der Oberfläche der Grundstück vorstehen und sollte unterhalb der Gefrierzone der Oberfläche reichen. Die Mindestabmessungen des Fundaments betragen 1865x1320mm. Das Fundament soll mit Öffnungen für die Leitung und für die Verdrahtung ausgestattet werden. Schalungen für diese Öffnungen können zum Beispiel mit Hilfe einer PVC-Rohr vorbereitet werden. Abstand von der Mitte der Achse der Bohrlochverrohrung bis zur Achse der Rohrwasserleitung beträgt 645mm. Das Fundament sollte ebenfalls mit vier Aluminiumgriffe zur Befestigung des Gehäuses auf dem Fundament versehen werden. Griffe sind inklusive. Installiation des Gehäuses ohne Fundament ist nicht akzeptabel. Es kann zu Schäden an der Bohrlochverrohrung (Mantelrohr) führen.

22 Grundstücksfläche. Der Gehäusedeckel beinhaltet einen verschliessbaren Abluftventil. Mit dem Gehäuse ist eine verzinkte Deckelhalterung angeliefert, der der Deckel beim Öffnen halten soll. Das Gehäuse ist mit einem Verriegelungsverschluss asus Edelstahl angeliefert. Dreieck-Taste erlaubt das Schließen des Deckels, zum Schutz gegen Eintritt von unbefugten Personen in das Gehäuse (optional Vorhängeschloss oder ein Zylinderschloss)